Scrum Glossar

by | 27.07.2020 | Agile

Burn-down Chart
Ein Burn-down Chart bildet die Menge unerledigter Arbeiten eines Sprints oder Releases ab. Die Zeit wird dazu auf der horizontalen Achse und die verbleibende Arbeit auf der vertikalen Achse dargestellt. Der Arbeitsfortschritt wird regelmäßig im Chart als (typischerweise fallende) Linie eingetragen. Der Arbeitsaufwand kann auf unterschiedliche Arten quantifiziert werden, wie zum Beispiel durch Anzahl der Aufgaben, geschätzte Entwickler-Stunden, aber auch Story Points oder Function Points. Das Burn-down Chart dient dem Scrum Team als Werkzeug zur Inspektion des Arbeitsfortschritts und kann auch gut zur Information der Stakeholder eingesetzt werden. Siehe auch Burn-up Chart.


Burn-up Chart
Ein Burn-up Chart bildet die Menge erledigter Arbeiten eines Sprints oder Releases ab. Die Zeit wird dazu auf der horizontalen Achse und die kumulierte Arbeitsleistung auf der vertikalen Achse dargestellt. Der Arbeitsfortschritt wird regelmäßig im Chart als aufsteigende Linie eingetragen. Der Arbeitsaufwand kann auf unterschiedliche Arten quantifiziert werden, wie zum Beispiel durch Anzahl der Aufgaben, geschätzte Entwickler-Stunden, aber auch Story Points oder Function Points. Das Burn-up Chart dient dem Scrum Team als Werkzeug zur Inspektion des Arbeitsfortschritts und kann auch gut zur Information der Stakeholder eingesetzt werden. Siehe auch Burn-down Chart.


Daily Scrum
Tägliches Scrum-Ereignis mit 15-minütiger Timebox für das Entwicklungsteam, um die Entwicklungstätigkeiten des Tages zu planen. Bei Planänderungen wird das Sprint Backlog aktualisiert. Siehe auch Scrum-Ereignisse.


Definition of Done
Gemeinsames Verständnis über die Mindestanforderungen an ein Produktinkrement um veröffentlicht werden zu können. Die Definition of Done wird unter Berücksichtigung von Organisationsvorgaben vom Entwicklungsteam erstellt und gepflegt.


Development Team
Englischer Begriff für Entwicklungsteam.


DoD
Abkürzung für Definition of Done.


Emergenz
Emergenz bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente. Scrum-Artefakte sind emergent; d.h. dass sie sich über Zeit verändern auf Grund der Erkenntnisse und Einsichten, die die beteiligten Akteure aus dem Umgang mit diesen ziehen. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Emergenz


Empirie
Bei der empirischen Prozesssteuerung wird nur die Vergangenheit als sicheres Faktum akzeptiert. Entscheidungen basieren auf Beobachtungen, Erfahrungen und Experimenten. Drei Säulen tragen jede empirische Prozesssteuerung: Transparenz, Überprüfung und Anpassung.


Entwicklungsteam
Eine Rolle innerhalb des Scrum Teams. Das Entwicklungsteam ist verantwortlich für die Planung und Durchführung aller notwendigen Entwicklungstätigkeiten zur Erstellung eines releasefähigen Produktinkrements (mindestens) am Ende eines jeden Sprints. Siehe auch Scrum-Rollen.


Forecast
Englischer Begriff für Prognose.


Inkrement
Siehe Produkt Inkrement.


Iteration
Eine Iteration wird in Scrum Sprint genannt.


Product Backlog
Das aktuelle Verständnis über die notwendigen Arbeiten zur Erstellung, Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung eines Produkts. Das Product Backlog wird vom Product Owner verwaltet.


Product Backlog Grooming
Nicht mehr verwendeter Begriff; ersetzt durch Product Backlog Refinement.


Product Backlog Refinement
Regelmäßig durchgeführte Aktivität, bei der Product Owner und Entwicklungsteam Details zu Product Backlog Einträgen hinzufügen. Dieser Vorgang wurde in früheren Versionen des Scrum Guides auch als Product Backlog Grooming bezeichnet.


Product Owner
Die Scrum-Rolle, die für die Maximierung des Werts eines Produkts verantwortlich ist. Product Owner formulieren die geschäftlichen und fachlichen Erwartungen an das Produkt und vertreten diese gegenüber dem Entwicklungsteam. Siehe auch Scrum-Rollen.


Produktinkrement
Ein Stück fertiger Software, dass Funktionalität zu bereits früher fertiggestellten Inkrementen hinzufügt, wobei die Summe aller Inkremente zusammen ein ein Produkt formen.


Prognose
Auswahl von Einträgen aus dem Product Backlog, die das Entwicklungsteam innerhalb eines Sprints für realisierbar erachtet.


Scrum
Ein Rahmenwerk für die agile Entwicklung komplexer Produkte. Scrum wurde von Ken Schwaber und Jeff Sutherland entwickelt und 1995 der Öffentlichkeit vorgestellt.


Scrum Board
Ein physisches Board zur Visualisierung des Sprint Backlogs. Scrum Boards sind ein optionales Werkzeug in Scrum.


Scrum Guide
Die Definition von Scrum, geschrieben und zur Verfügung gestellt von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, den Mitbegründern von Scrum. Diese Definition besteht aus den Rollen, Ereignissen, Artefakten von Scrum und den Regeln, die sie miteinander verbinden. Siehe auch https://www.scrumguides.org/.


Scrum Master
Die Scrum-Rolle, die für Beratung, Coaching, Training und Unterstützung eines Scrum Teams und dessen Umfeld verantwortlich ist. Scrum Master stellen sicher, dass Scrum richtig verstanden und angewendet wird. Siehe auch Scrum-Rollen.


Scrum Team
Ein selbstorganisierendes Team, bestehend aus einem Product Owner, dem Entwicklungsteam und einem Scrum Master. Siehe auch Scrum-Rollen.


Scrum-Ereignisse
Der Scrum Guide beschreibt 5 Ereignisse: Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive.


Scrum-Events
Englischer Begriff für Scrum-Ereignisse.


Scrum-Roles
Englischer Begriff für Scrum-Rollen.


Scrum-Rollen
Scrum definiert drei Rollen: Product Owner, (Mitglied des) Entwicklungsteam und Scrum Master. Zusammen formen diese ein Scrum Team.


Scrum-Values
Englischer Begriff für Scrum-Werte.


Scrum-Werte
Grundwerte, die dem Scrum Rahmenwerk zu Grunde liegen: Selbstverpflichtung (Engagement), Mut, Fokus, Offenheit und Respekt.


Selbstorganisation
Der Scrum Guide definiert Selbstorganisation als ein Managementprinzip, nachdem Teams ihre Arbeit autonom planen, organisieren und durchführen innerhalb klar definierter Grenzen und Zielsetzungen.


Sprint
Ereignis mit feststehender maximal 1-monatiger Länge, das als zeitlicher Rahmen für die anderen Scrum-Ereignisse dient. Sprints werden nacheinander, ohne Zwischenräume, durchgeführt.


Sprint Backlog
Eine Übersicht über die Menge zu erledigender Entwicklungstätigkeiten um ein Sprintziel zu erreichen. Das Sprint Backlog wird vom Entwicklungsteam verwaltet.


Sprint Goal
Englischer Begriff für Sprintziel.


Sprint Planning
Ein zeitgebundenes Scrum-Ereignis von maximal 8 Stunden, um einen Sprint zu starten. Während des Sprint Planning formuliert das Scrum Team ein Sprintziel, wählt Einträge aus dem Product Backlog aus, die auf dieses Ziel einzahlen, und erarbeitet ein Sprint Backlog, um das Sprintziel zu realisieren. Siehe auch Scrum-Ereignisse.


Sprint Retrospective
Ein zeitgebundenes Scrum-Ereignis von maximal 3 Stunden, um einen Sprint zu beenden. Während er Sprint Retrospektive inspiziert das Scrum Team seine Arbeitsweise und Prozesse mit dem Ziel, Maßnahmen zur Optimierung dieser für den kommenden Sprint abzuleiten. Siehe auch Scrum-Ereignisse.


Sprint Review
Ein zeitgebundenes Scrum-Ereignis von 4 Stunden oder weniger, um die Entwicklungsarbeit eines Sprints abzuschließen. Es dient dem Scrum-Team und den Stakeholdern dazu, das aus dem Sprint resultierende Produktinkrement zu überprüfen und das Product Backlog bei Bedarf anzupassen. Siehe auch Scrum-Ereignisse.


Sprintziel
Der (oft geschäftlich oder fachlich orientierte) Zweck eines Sprints. Auswahl und Menge der Entwicklungstätigkeiten eines Sprints können während eines Sprints angepasst werden, um das Sprintziel zu erreichen.


Stakeholder
Personen mit Interesse an und Wissen über das Produkt, das vom Scrum Team entwickelt wird. Stakeholder helfen dem Scrum Team dabei das Produkt inkrementell zu erforschen und zu entwickeln.


Storypoint
Auf der Fibonacci-Folge basierende Metrik, die verwendet wird, um die Größe von Arbeitspaketen relativ zu einander in Beziehung zu setzen. Vorhersagen über den Zeitpunkt der Fertigstellung können dann mit Hilfe der Velocity gemacht werden. Diese Praktik hat ihren Ursprung im Extreme Programming (XP) und kann in Scrum optional verwendet werden.


User Story
Eine spezielle Form der Anforderungsdokumentation, oft in der Form „Als möchte ich , um zu erzielen“. Die User Story hat ihren Ursprung im Extreme Programming (XP) und kann in Scrum optional verwendet werden.


Velocity
Anzahl von Storypoints, die ein Entwicklungsteam in den letzten Sprints (durchschnittlich) fertiggestellt hat. Diese Praktik hat ihren Ursprung im Extreme Programming (XP) und kann in Scrum optional verwendet werden.

Weitere Artikel aus unserer Knowledge-Base

Prognosen in komplexen Umfeldern

Prognosen in komplexen Umfeldern

Eine Übersicht gängiger Metriken, Werkzeuge und Praktiken zur Bewertung und Abschätzung von Aufwänden in der agilen Produktentwicklung Dieses Whitepaper stellt unterschiedliche Vorgehensweisen, Werkzeuge und Praktiken vor, um Dauer und Kosten von...

Scrum Werkzeuge

Scrum Werkzeuge

Erprobte Techniken für den Einsatz in der agilen Produktentwicklung mit Scrum  Der Scrum Guide definiert Scrum als leichtgewichtiges Rahmenwerk. Scrum ist bewusst unvollständig und schreibt nur sehr wenige Praktiken und Regeln vor. Damit folgt es dem Manifest für...

Feedback Wraps

Feedback Wraps

Viele Führungskräfte geben nicht gerne Feedback, weil es Ihnen unangenehm ist und sie nicht wissen, wie man konstruktiv Feedback gibt. Feedback ist jedoch ungemein wichtig für die Entwicklung von Individuen und Teams. Die Management 3.0-Praktik "Feedback Wraps" bietet...